Veranstaltungen im September 2023

Hier finden Sie ein Verzeichnis unserer bisherigen Online - Lesungen auf Youtube:

https://lit-hamburg.de/?q=online

 

 

   Hilke Veth © Achim Sperber

 

Martina Bölck & Hilke Veth lesen aus ihrem Buch Ausgerechnet zu den Chinesen …(AvivA)
Deutschsprachige Abenteurerinnen in China

Datum:   Montag, 25.9.2023
Zeit:        19.30 Uhr    Eintritt: €8,-/6,-
Ort:         Literaturhaus Hamburg

18 Frauen wurden von den Autorinnen porträtiert, die längere Zeit in China lebten oder ausgedehnte Reisen nach dorthin unternahmen. Die Porträts bilden ein zeitgeschichtliches Mosaik eines der größten Länder der Erde, dessen Geschichte und Gegenwart in Europa noch immer nur eingeschränkt wahrgenommen wird. Im 19. Und frühen 20. Jahrhundert arbeiteten Ärztinnen, Journalistinnen, Missionarsfrauen, Schriftstellerinnen, Kunstsammlerinnen, Wissenschaftlerinnen, Spioninnen oder Konditoreibetreiberinnen in verschiedenen Regionen des ostasiatischen Landes. Sie erlebten die Zeit der Opiumkriege, die der deutschen Kolonien und des zweiten Weltkrieges bis zur Gründung der Volksrepublik China – und legten Zeugnis ab von ihrem Alltag, ihrer historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umgebung – und auch von ihren jeweiligen Vorurteilen und ihrem Umgang damit.

Martina Bölck ist freie Autorin und Dozentin in Hamburg. Von 2003 bis 2008 war sie als Lektorin des DAAD an einer chinesischen Universität in Beijing tätig. Sie hält Vorträge zu China und „starken Frauen“ und beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der Geschichte der Deutschen in China. Zuletzt veröffentlichte sie Was Sie dachten NIEMALS über China wissen zu wollen (2022). www.marbol.de

Hilke Veth arbeitete als Journalistin, Dozentrin, Dramaturgin und Autorin für den Rundfunk sowie von 1995 bis 2011 als Hörspielredakteurin beim NDR und ist jetzt freiberuflich als Autorin tätig. Sie ist in China geboren und beschäftigt sich seit 20 Jahren mit Geschichte und Gegenwart des Landes. Ihre Bearbeitung von Liao Yiwus Vier Lehrmeister wurde Hörspiel des Jahres 2011. www.hilkeveth.wordpress.com

Gemeinsam haben sie für Deutschlandfunk/Deutschlandfunk Kultur die dreistündige Sendung Kaufleute, Missionare, Soldaten – Die Lange Nacht der China-Deutschen gemacht, die 2018 gesendet wurde.

 

 

     © Tobias Kruse/OSTKREUZ

Hamburger Lesefrühstück
Dirk Gieselmann liest aus Der Inselmann (Kiepenheuer & Witsch)

Datum: Samstag, 30.9.2023 
Zeit:     
12.00 Uhr (Buffet ab 11.00 Uhr)  Eintritt: € 22,- (Lesung und Frühstück)
Ort:      
Hotel Wedina, Gurlittstraße 23  
Anmeldung erforderlich unter Fon 040-207 69 037 oder Mailto:
lit@lit-hamburg.de

Die einen nennen Gieselmanns Debüt „Legende von der Einsamkeit (taz), andere Rezensenten sprechen von einer „großen Tiefe. Der Roman handelt von der Flucht nach innen, aus der Stadt, vor der Wirklichkeit, den institutionellen Auflagen des Staates, in dem die Hauptfigur aufgewachsen ist. Zunächst ist der Umzug auf eine Insel unfreiwillig, weil Hans Eltern es entscheiden, später aber siegt der unbedingte Wunsch, sich den Anforderungen des Lebens, der „unfrohen Welt“  zu entziehen und im „Schatten der Welt“ zu leben.  Wenn er die Augen schloss, sah er Farben, vergaß nicht das Funkeln der Sonne in den Blättern der Bäume, das Glitzern auf dem Wasser in der Nacht bei Vollmond. „ Dieser Übergang von der realen Naturschilderung zur imaginierten (und zurück) ist eine Kernbewegung dieses Romans.“ (taz 13.3.2023). Der Inselmann ist ein Roman, der nachhallt, voller berückender Bilder, leuchtender Sätze und magischer Kulissen.  
Moderation: Alexander Häusser

Dirk Gieselmann, geb. 1978, freier Reporter, arbeitete als Redakteur beim Magazin DUMMY, vorher zehn Jahre bei  11FREUNDE, Gewinner des Henri-Nannen- und des Deutschen Reporterpreises und nicht mehr amtierender Kreismeister über 100-Meter-Kraul. 2013 ist sein Buch Und nun zum Wetter: 100 Jahre Weltgeschichte im Liveticker im Rowohlt-Verlag erschienen. Zuletzt erschien von ihm, in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Armin Smailovic, der Atlas der Angst. Das gleichnamige Theaterstück wurde im Thalia Theater Hamburg aufgeführt.

 

LITERATURZENTRUM
Veranstaltungen im Oktober 2023

 

   © Anselm Woesler
Jasmin Ramadan liest aus ihrem Roman  Auf Wiedersehen (Weissbooks)

Datum: Sonntag, 8.10.2023
Zeit:      17.00 Uhr    Eintritt: € 15,-/5,-/11,- Freundeskreis
Ort:       Schloss Agathenburg, Hauptstr., Agathenburg,
Karten unter 04141.640 11 Mailto: info@schlossagathenburg.de

Vier Paare: Vier Frauen und vier Männer in ihren Vierzigern, ihre Beziehungen in Scherben. In der Mitte des Lebens angekommen, müssen sie sich von der Idee unendlicher Jugend und Unsterblichkeit verabschieden. Nach einem traumatischen Ereignis, das sie verbindet, ist der Hamburger Freundeskreis beinahe zerbrochen. Doch als einer von ihnen spurlos verschwindet, finden die Übrigen langsam wieder zueinander. Auf Wiedersehen spiegelt treffend den mentalen Zustand einer Generation, die sich neu erfinden muss – und unterhält mit scharfsinnigem Humor, psychologischer Tiefe und entlarvendem Blick.  
Kooperation mit der Kulturstiftung Schloss Agathenburg

Jasmin Ramadan, geb. 1974, studierte Germanistik und Philosophie in Hamburg, 2009 gelang ihr mit ihrem Debüt Soul Kitchen, dem Roman vor dem gleichnamigen Film von Fatih Akin, ein Überraschungserfolg. Es folgten zahlreiche Kurzgeschichten und drei weitere Romane, zuletzt Hotel Jasmin, aus dem sie ebenfalls nicht nur im Schloss Agathenburg gelesen hat. Sie ist Autorin der taz-Kolumne Einfach gesagt und lebt als freie Schriftstellerin in Hamburg.
 

 

 

        © Marie Castner

Nature Writing
Karsten Reise und Hella Kemper lesen aus  Strand (K J M Buchverlag) 
European Essays on Nature and Landscape

Lesung mit Bildprojektionen

Datum: Dienstag, 24.10.2023
Zeit:      19.30 Uhr      Eintritt: € 8,-/6,-
Ort:       Literaturhaus

Wir begeben uns mit dieser Lesung auf einen essayistischen Spaziergang mit Karsten Reise und Hella Kemper (Redakteurin und Autorin für „Zeit Wissen“). Zwei Bücher hat sie über das Flussschwimmen veröffentlicht und ist immer gern an und in Gewässern unterwegs. Auch er ist leidenschaftlicher Schwimmer - tatsächlich fast täglich. Beide berichten über grüne Strände und wo Dünen geboren werden. erzählen von leuchtenden Stränden und darüber, wie der Sand auf den Strand kommt, über die Begegnung von Wasser und Land.

Hella Kemper (Siehe 28.10.23).   

Prof. Dr. Karsten Reise ist aufgewachsen zwischen Nord- und Ostsee. Er lehrte Zoologie, Meereskunde und Küstenforschung an den Universitäten Göttingen, Hamburg und Kiel und erforschte das Watt auf Sylt. Am Alfred-Wegener-Institut leitete er die Wattenmeerstation Sylt und ist dort auch nach seiner Emeritierung tätig. Er wirkte daran mit, dass das Wattenmeer zum Weltnaturerbe erklärt wurde. Er ist Co-Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze. Karsten Reise lebt in List auf Sylt.

 

 

 

  © Lisa Morgenstern
Hamburger Lesefrühstück
Hella Kemper liest aus Leben am Fluss (K J M Verlag)
Bekenntnisse einer Elbschwimmerin
Fotos von Thomas Kunadt
Lesung mit Bildprojektionen

Datum:        Samstag, 28.10.2023
Zeit:               12.00 Uhr (Buffet ab 11.00 Uhr)   Eintritt: € 22,- (Lesung und Frühstück)
Ort:                Literaturhotel Wedina, Gurlittstr. 23
Anmeldung erforderlich !  Nur bei uns. 

Hella Kemper war schon auf vielen Flüssen und Seen paddelnd zu Hause. Manchen Strom hat sie schwimmend durchquert. Was das Schwimmen in der Elbe betrifft, beschreibt sie ihre Erfahrungen im Laufe eines Jahres: Den Frühling, Sommer, Herbst , und man gewinnt völlig neue Erkenntnisse über einen Fluss, den wir alle kennen. Auf sehr persönliche Weise erzählt sie von den Gerüchen des Wassers, überraschenden Uferbegegnungen und dem sich immer wieder wandelnden großen Strom. „Das erste richtige Bad im Jahr“, schreibt sie, „ist eine furchtbare Überwindung, der das pure Glück folgen kann … Die Elbe ist ein Glücksfall, sie ist ein Tide-Gewässer. Dadurch fühlen wir uns dem Meer ganz nah.“
Moderation: Jana Halamickova

Hella Kemper ist in Ostwestfalen geboren und schon in vielen Gewässern geschwommen . Seit 16 Jahren lebt sie in Hamburg, und genauso lange schwimmt sie schon in der Elbe. Möglichst jeden Tag.  Nur nicht im Winter. Nie war sie irgendwelchen Gefahren ausgesetzt. Sie ist Germanistin und arbeitet als Redakteurin im ZEIT WISSEN-Magazin. 

 

Für alle Veranstaltungen gilt: Wir bitten um Anmeldung mit Angabe von Vor- und Zunamen per Email an: lit@lit-hamburg.de oder telefonisch unter Fon 040.227 92 03 

www.lit-hamburg.de
Kartentelefon  040-227 92 03  Mailto: lit@lit-hamburg.de

 

 

Diese Veranstaltung fällt leider aus. Sie wird zu einem anderen Termin nachgeholt.

   
Adam Soboczynski liest aus Traumland (Klett-Cotta)
Der Westen, der Osten und ich

Datum:  Sonntag, 17.9.2023
Zeit:       Teatime 17 Uhr      Eintritt: € 15,- (inkl. Tee und Gebäck)
Ort:        Wedina Hotel, Gurlittstr. 23
Anmeldung erforderlich

Als Sechsjähriger zog der Autor aus Polen in die westdeutsche Provinz. Mit seinen Eltern verließ er die Arbeitersiedlung einer polnischen Chemiefabrik, gelangte in ein fremdes Traumland voll von Wunderwerken wie den Ford Capri, die große Trommel Chio Chips und Freiheit. Jahre später erst merkt er, dass er in seiner neuen Heimat ganz angekommen ist, als er Deutschland genau so vermieft und unerträglich findet wie die echten Deutschen. Immer wieder schaut er zurück in den Osten Europas, der nach dem Fall des sogen. Eisernen Vorhangs zur Blüte gelangte, aber schon bald von Neuem bedroht wurde: Von Nationalismus und Unfreiheit. Dass sich auch der Westen in Gefahr befindet, hätte keiner/keine gedacht,  dass ein Trump und die AFD große Erfolge erzielen. Dennoch hat Soboczynski ein heiteres, ein melancholisches, ein kluges und ein gegenwärtiges Buch geschrieben.

Adam Soboczynski, geb. 1975 im polnischen Toruń, lebt in Berlin und Hamburg und leitet das Ressort Literatur im Feuilleton der ZEIT.  Er schrieb mehrere erzählende Sachbücher, darunter Die schonende Abwehr verliebter Frauen. 2015 erschien sein Roman Fabelhafte Eigenschaften bei Klett-Cotta.

Moderation: Dr. Viola Krizak
Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg