Veranstaltungen im April 2023

Hier finden Sie ein Verzeichnis unserer bisherigen Online - Lesungen auf Youtube:

https://lit-hamburg.de/?q=online

 

 

 

      Günter Schaupp: © Armin Smailovic
Teatime-Lesung im Schloss Agathenburg
Gunter Schaupp liest aus Hans Herbst neuem Buch Orkan in Hamburch (Pendragon)
Schöne Geschichten

Datum:  Sonntag, 16.April 2023
Zeit:       17.00 Uhr    Eintritt:  Euro 15,- /erm. 11,- inkl. eines kleinen Snacks
Ort:        Schloss Agathenburg bei Stade, Hauptstraße 
Tickets online oder Fon 04141.640 11

Nach seiner Lehre als Autoschlosser reiste Herbst durch Europa, nach Mexiko, Nordamerika, Brasilien und in die Karibik. Schon 1979 erschienen erste Texte: Viele Stories, Reportagen und Romane. Er lebt als Autor und Musiker in Hamburg.  Wenn es so etwas wie Heimat geben sollte, wärs aber eher die Musik und nicht die Literatur. Seine neuen Geschichten sind voll von schwarzem Humor, gekonnt spielt er mit Worten, karikiert Floskeln und zeigt auf, wie schnell etwas an Bedeutung verlieren kann, wenn man das Gesagte allzu wörtlich nimmt. 

Hans Herbst wurde 1942 in St. Pauli geboren. Er arbeitete als Beleuchter beim Film und spielte mit vielen Musikern zusammen. Jazz ist seine große Leidenschaft

Günter Schaupp lebte Anfang der 90er Jahre als freier Schauspieler in Hamburg und arbeitete u.a. auf Kampnagel, am Ernst-Deutsch-Theater und am Bremer Theater. Von 2000-2009 war er zuerst als Gast, dann als Ensemblemitglied am Schauspiel Hannover engagiert. Während dieser Zeit entstanden dort auch zahlreiche Rundfunkproduktionen beim NDR, wo er als ständiger Sprecher beschäftigt ist. Seit 2009 lebt Günter Schaupp erneut in Hamburg und spielt in zahlreichen Gastrollen am Ernst-Deutsch-Theater und am Thalia Theater. Zudem ist er häufig in Fernsehfilmen und Serien zu sehen.

 

 

     © privat
Tage des Exils 11.04. – 12.05.2023
Alhierd Bacharevič: Exilschriftsteller aus Belarus

Datum:   Donnerstag, 20.04.2023
Zeit:        19.30 Uhr     Eintritt: € 7,--
Ort:         Literaturhaus

Der 1975 in Minsk geborene, im schweizerischen Exil lebende mehrfach preisgekrönte Alhierd Bacharevič gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller, Dichter und Essayisten aus Belarus. Aus seinem Hauptwerk Die Hunde Europas (Sabaki  Eŭropy), das 2021 von Lukaschenkas Behörden konfisziert und verboten wurde und 2023 auf Deutsch erscheinen wird, liest er ausgewählte Passagen: Geschichten aus der Gegenwart und der Zukunft von Belarus. Im Dialog mit der Autorin Susanne Wittek spricht er über die Hintergründe.

Veranstalter: Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte mit Unterstützung des Literaturzentrums im Rahmen der Tage des Exils der Körber-Stiftung

 

 

 

    © Rudolf Müller
Hamburger Lesefrühstück
Ruth-Esther Geiger liest aus Nach Vollmond (tredition)  

Ligurische Zeiten
Dem neuen Buch von Ruth-Esther Geiger ist ein Zitat von Annie Ernaux vorangestellt: „Etwas von der Zeit retten, in der man nie wieder sein wird“. In ihren sehr persönlichen Geschichten aus einem bunten Leben geht es Geiger um Erinnerung, Wandel und Wiederkehr, um Orte und Menschen zu einer bestimmten Zeit und die Frage, was war, was ist davon geblieben. Im Mittelpunkt: Ein Ferienhaus in Ligurien, ein Steinwurf von einem mittelalterlichen Dorf entfernt. Seit bald 50 Jahren verbringt sie dort ihre Sommer, allein, zu Zweit, mit wechselnden Lieben, mit der Familie oder mit Freund:innen.  

Ruth-Esther Geiger arbeitet als Autorin und Moderatorin und lebt als Life- und Karriere-Coach in Hamburg. Ihr letztes Buch kam 2012 heraus: Deutschland – meine Option? Junge Migranten am Start (Suhrkamp). Ihr bekanntestes Buch ist die Monographie MARILYN MONROE bei Rowohlt.

Datum:    Samstag, 29. April 2023
Zeit:         12.00 Uhr (Buffet ab 11.00 Uhr)   Eintritt: € 22,- (Lesung und Buffet)
Ort:          Hotel Wedina, Gurlittstr. 23 
Anmeldung nur bei uns - unter 040-207 69 037 oder Mailto: lit@lit-hamburg.de

Für alle Veranstaltungen gilt: Wir bitten um Anmeldung mit Angabe von Vor- und Zunamen per Email an: lit@lit-hamburg.de oder telefonisch unter Fon 040.227 92 03 

www.lit-hamburg.de
Kartentelefon  040-227 92 03  Mailto: lit@lit-hamburg.de