Hier finden Sie ein Verzeichnis unserer bisherigen Online - Lesungen auf Youtube:
https://lit-hamburg.de/?q=online
Pedro Kadivar liest aus Unendlich ist die Nacht (Sujet Verlag)
Pedro Kadivar: © Sophie Bassouls
Datum: Sonntag, 4.06.2023
Zeit: Teatime-Lesung 17.00 Uhr Eintritt: € 15,- (Lesung, Tee und Gebäck)
Ort: Hotel Wedina
Anmeldung unter 040-207 69 037 oder Mailto: lit@lit-hamburg.de
Zwei Geflüchtete in Berlin. Der eine kam aus der DDR, der andere aus dem Iran. Seit fast zwanzig Jahren sind sie ein Paar auf der Suche: nach sich selbst, nach einander, nach einer gemeinsamen Sprache. In seinem vielschichtigen Roman erkundet Pedro Kadivar (Kleines Buch der Migrationen), was das Menschsein ausmacht, was Flucht, Gewalterfahrungen, Liebe, Nähe und die alltäglichen Unsicherheiten bedeuten. Geschickt verwebt er die großen Fragen unserer Zeit mit wichtigen Motiven aus Philosophie und Literatur.
Moderation: Thomas Plaichinger
Pedro Kadivar ist Schriftsteller und Theaterregisseur, wurde im iranischen Shiraz geboren und ging mit sechzehn nach Paris. 1996 ließ er sich in Berlin nieder, 2002 promovierte er über Proust an der Humboldt-Universität, bevor er sich wieder verstärkt seiner Arbeit am Theater widmete.
Nachrichten von den Geliebten
Christoph Klimke Thomas Plaichinger
© J. Landsberg
Foto: Stephan Gabriel
Datum: Montag, 5.06.2023
Zeit: 19.30 Uhr
Eintritt: € 8,-/6,-
Ort: Literaturhaus
Der Berliner Schriftsteller Mario Wirz (1956-2013) hinterlässt ein vielseitiges Werk. Früh wird er mit der autobiographischen Erzählung Es ist spät, ich kann nicht atmen bekannt. Es folgt weitere Prosa, in der er immer wieder sein Leben mit Aids, aber auch Liebe und Lust in der Berliner Szene thematisiert, und Lyrik, die ein breites Publikum findet. Mit seinem unverwechselbaren Ton, seiner Tabulosigkeit und einer großen Empathie wird er eine der bekanntesten Stimmen nicht nur der schwulen Gegenwartsliteratur. Anlässlich des 10.Todestages widmen die Weggefährten Thomas Plaichinger und Christoph Klimke ihrem Dichterfreund ein sehr persönliches Portrait. Sie lesen Lyrik von Mario Wirz, seine Prosa und Christoph Klimke aus den beiden Erzählbänden, die er mit Wirz publiziert hat: Nachrichten von den Geliebten, eine Hommage an die Freundschaft und Unwiderruflich glücklich, ein Buch über das Glück im Unglück.
Christoph Klimke ist Autor zahlreicher Gedicht- und Erzählbände sowie von Theaterstücken. Bekannt wurde er mit den Libretti zu Johann Kresniks Tanztheaterproduktionen. Für sein Pasolini-Buch Wir sind alle in Gefahr erhielt er 1995 den Ernst-Barlach-Preis für Literatur.
Thomas Plaichinger, geb. in Salzburg, Schulzeit in Hamburg, knapp zehn Jahre in Frankreich. 1986 gedruckte Veröffentlichung durch Marguerite Duras in L’Autre Journal in Paris. Danach historische Bücher in Frankreich und Romane in Deutschland. 2023 erscheint sein neuer Roman.