Hier finden Sie ein Verzeichnis unserer bisherigen Online - Lesungen auf Youtube:
https://lit-hamburg.de/?q=online
Die Veranstaltung "Prof. Dr. Christina Thürmer-Rohr spricht über „Fremdheiten und Freundschaften" ist jetzt online:
https://youtu.be/DYek5lDEi1I
Die Veranstaltung Ariadne von Schirach liest aus "Glücksversuche" ist jetzt online
https://youtu.be/fw3DkUqS-BE
© Ali Ghandtschi
literatur altonale
ALLTAGSPERSPEKTIVEN IRANISCHER FRAUEN
Lesung und Gespräch mit Fariba Vafi
Behnush Najibi dolmetscht
Datum: Mittwoch, 29.6.2022
Zeit: 19.00 Uhr
Ort: W 3, Werkstatt für Internationale Kultur und Politik, Nernstweg 32-34
Ticket ab 20. Mai online unter www.altonale.de/kalender und an der Abendkasse
Dies ist eine 3G Veranstaltung. Das Tragen einer FFP2 maske ist Pflich
Wie Frauen in Iran ihr alltägliches Leben zwischen Tradition und Progressivität, Einsamkeit und dem Wunsch nach Unabhängigkeit gestalten, welche inneren und äußeren Konflikte sie durchleben und ihr erbittertes Ringen um Freiheit und Anerkennung - das sind die zentralen Themen in den Erzählungen der iranischen Schriftstellerin Faribā Vafī. Patricia Paweletz, Schauspielerin und Autorin, liest aus der deutschen Übersetzung des Kurzgeschichtenbandes An den Regen. Die Lesung findet zweisprachig auf Farsi und Deutsch statt. Vafī, die zu den beliebtesten zeitgenössischen Autorinnen Irans zählt und in Teheran lebt, spricht außerdem über ihr Verständnis von Literatur und ihre Perspektive als Autorin. Moderation: Amy Geisler, W3_.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von W3_, Sujet Verlag, Literaturzentrum Hamburg und dem DIWAN e.V.
Fariba Vafi wurde 1963 in Tabriz geboren und lebt momentan in Berlin. Sie gehört der aserbaidschanischen Minderheit in Iran an. Ihre erste Sammlung mit Erzählungen erschien 1986. Ihr Debütroman Kellervogel wurde 2002 auf Anhieb zum Bestseller, wie auch all ihre folgenden Bücher. Seither sind acht Romane und drei Storysammlungen erschienen, für die sie die renommiertesten Literaturpreise des Landes erhielt, darunter den Golschiri-Preis und den Yalda-Preis. 2017 wurde sie auf der Frankfurter Buchmesse mit dem LiBeraturpreis ausgezeichnet. Ihre Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, darunter Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch, Türkisch und Kurdisch. In deutscher Übersetzung liegen die Romane Kellervogel (2012), Tarlan (2016) und Der Traum von Tibet (2018) vor, außerdem die Erzählungen An den Regen (2021). 2020/21 weilte sie als DAAD-Stipendiatin in Berlin und Köln.